„Kindern den Blick zu weiten für die Welt“, „ihre individuellen Begabungen zu entfalten“ und „ihnen einen guten Weg in die Welt und zu Gott zu zeigen im Vertrauen, dass Gott bei ihnen ist“, sehen wir als unsere Aufgabe. Wir möchten das Gemeindeleben bereichern und gestalten dieses mit.
Die religionspädagogische Arbeit und unser gesamtes Handeln basieren auf dem christlichen Glauben und dessen Wertevorstellungen. Unter Beachtung der Einzigartigkeit des Menschen, als Ebenbild Gottes und somit auf der unabdingbaren Würde jedes Menschen, stützen wir unser Handeln. In der Menschenwürde gründen die Rechte der Kinder, insbesondere ihr Recht auf ganzheitliche Bildung und Erziehung, sowie ihr Recht auf Teilhabe.
Wir verstehen uns als familienunterstützende Bildungseinrichtung und richten unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien aus. Auf der Grundlage des christlichen Glaubens, leben wir eine Kultur der Achtsamkeit, besonders gegenüber den uns anvertrauten Kindern.
Ein Ort, an dem Glaube gelebt wird und jedes Kind in seiner Ganzheit, mit all seinen Begabungen und Facetten, Geborgenheit findet, liegt uns am Herzen.
Seit 2021 ist unsere Kindertageseinrichtung als familienpastoraler Ort zertifiziert.
Kinder und Familien können an verschiedene Angebote mitwirken, die sich mit der Weitergabe des Glaubens, des Umganges untereinander und mit der gemeinsamen Suche nach der Frage des Lebens befassen. So feiern wir gemeinsam christliche Feste im Kirchenjahr, bieten Minigottesdienste zu unterschiedlichen biblischen Themen an und gehen den Fragen der Entstehung der Welt aus kirchlicher Sicht nach. Außerdem achten wir im Alltag auf ein wertschätzendes Miteinander, bringen den Kindern christliche Symbole (Kerze, Kreuz) näher, beten regelmäßig, singen religiöse Lieder, hören Geschichten von Gott und schauen uns Bilderbücher dazu an.
Vernetzungen mit der Gemeinde gestalten sich im Jahreskreis durch gegenseitige Besuche der Senioren des Adolf-Clarenbach-Seniorenheims, der Mitgestaltung des jährlichen Pfarr- und Gemeindefestes, Gestaltung der jährlichen Gottesdienste zu St. Martin, Erntedank, der Adventszeit, etc.
Wir möchten Familien zur Mitwirkung ermutigen. So können gemeinsame Angebote im religionspädagogischen Alltag, wie beispielsweise gemeinsam gestaltete Familiengottesdienste, Mithilfe bei der Ausrichtungen kirchlicher Feste und vieles mehr angeboten werden.
Uns ist bewusst, dass eine Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe die Grundlage für gelingende Bildungsarbeit und Bindungsprozesse ist. Wir möchten Eltern in Fragen der Erziehung, in der Lebensgestaltung als Familie, in schwierigen Situationen und bei spezifischen Problemlagen beratend und unterstützend zur Seite stehen. Wir haben stets ein offenes Ohr und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Die uns anvertrauten Kinder sind über ihre Rechte aufgeklärt. Wir binden sie in Entscheidungen – dem Alter entsprechend – partizipativ ein und halten engen Kontakt mit ihren Eltern. Wir leben täglich den Gedanken der Integration und Inklusion und behandeln alle Kinder und Familien gleich wertschätzend.
Wir leben grundlegende Werte und Normen für ein achtsames und respektvolles, sowie wertschätzendes Miteinander vor. Familien erhalten Kontakt mit der Heilig Kreuz Gemeinde und den pastoralen Raum Soest, nehmen passiv und aktiv an kooperierenden Aktivitäten teil und erfahren hierdurch Gemeinschaft im Sozialraum.