Kinder möchten die Welt erforschen, sie begreifen und verstehen, ihren Platz in einer Gruppe finden und dort mitsprechen. Neugierig und unvoreingenommen stellen sie Fragen zur Umwelt, Natur und Multikulturalität. Sie möchten wissen, warum das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, warum hierzulande keine Bananen wachsen oder warum Gleichaltrige aus anderen Ländern anders aussehen. Diese Fragen der Kinder betreffen ihr direktes Lebensumfeld und haben alle mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun. Bildung für nachhaltige Entwicklung greift Themenfelder auf, die für die Zukunft relevant und bedeutsam sind, und betrachten sie unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Dieser erweiterte Blick für die Nachhaltigkeit findet Platz und Raum im Alltag unserer katholischen Kindertageseinrichtung. Viele angebotene Projekte und Bildungsimpulse für die Kinder befassen sich mit den Themen zum Schutz unserer Umwelt.
Was sich Kinder an grundlegenden Werten, Fertigkeiten und Überzeugungen aneignen, ist prägend dafür, wie sie sich in ihrem weiteren Leben gegenüber ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen verhalten. Daher soll sich Nachhaltigkeit in unserem täglichen Miteinander widerspiegeln, damit die Kinder die bedeutsamen Zusammenhänge erleben und verstehen können.
Gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien achten wir darauf, dass Lebensmittel nicht achtlos entsorgt, sondern geachtet und wertgeschätzt werden. Mit Hilfe des Foodsharing Teams retten wir Lebensmittel, die ansonsten vom Handel entsorgt würden. In einer extra eingerichteten Ecke finden unsere Familien Lebensmittel, die vor dem Wegwerfen bewahrt wurden und noch gut zu verzehren sind. Hier kann sich jeder bedienen und so helfen, die Nahrung vor dem Entsorgen zu retten.